• Login
    Ver ítem 
    •   Inicio Suiiuris revistas
    • Chile
    • Universidad de Chile
    • Revista Chilena de Historia del Derecho
    • Estudios
    • Ver ítem
    •   Inicio Suiiuris revistas
    • Chile
    • Universidad de Chile
    • Revista Chilena de Historia del Derecho
    • Estudios
    • Ver ítem
    JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

    Repräsentation und pouvoir constituant als grundproblem eines zusammengesetzten vielvölkerstaates: die habsburger monarchie


    Autor

    Brandt, Harm-Hinrich

    Metadata

    Mostrar el registro completo del ítem

    Descripción

    Der Begriff der Reprasentation gehort, sofem er mehr meint als schlichte konkrete Mandatswahrnehmung und sich vielmehr auf die stellvertretende Geltendmachung und Versinnbildlichung eines übergeordneten und unverfügbaren Ganzer bezieht, in den Bereich der politischen Metaphysik. Dementsprechend ist die staats und verfassungsrechtliche und die politologische Literatur dazu, da es um fundamentale Probleme der Legitimationsbegründung geht, umfrangreich und kontrovers. Der empirisch arbeitende Historiker, der die Last normativer Begründung politischen Handelns nicht zu tragen hat, dem vielmehr dieses Geschaft selbst zum Phanomen wird, fragt nach dem je  spezifischen historischen Ort der verschiedenartigen Auspragungen des Reprasentationsanspnichs und gewinnt aus der Frage nach dessen jeweiliger Funktion einen ideologiekritischen Ansatz. In der europaischen Modeme gewinnt das Problem der Reprasentation und sein verfassungsmetaphysischer Gehalteine neue Bedeutung in der Ablosung der absoluten Monarchie durch den modernen Verfassungsstaat. In seinen Studien zur Frühgeschichte der Franzosischen Revolution ist Eberhard Schmitt von einem historischen Dualismus der repraesentatio in toto durch die Monarchie und der repraesentatio singulariter durch die altem Stande ausgegangen und hat die Usurpation der Gesamtreprasentation durch die Nationalversamlung auf der Basis der Theorienvon Sieyes analysiert. Dieser Vorgang ist auf engste mit der Vorstellung von der willentlichen Konstituierung eines Gemeinwesens durch Vertrag aller und von der Übertragung der verfassunggeenden wie aller legislatorischen Gewalt auf eine reprasentative Versammlung verbunden. Mit der neuartigen Fiktion, dass die Volksvertreter jeder für sich Reprasentanten des Gesamtvolkes sind, wird das Prinzip der konstituierenden bzw. legislativen Versammlung an das Prinzip der Volkssouveranitat zurückgekoppelt und mit dem demokratischen  Partizipationsverlangen verrnittelt. Diese Konstmktion des Parlamentarismus ist die Grundlage unseres modernen europaisch-amerikanischen Verfassungsverstandnisses, hat den Reprasentationsanspruch des Monarchen verdrangt und die Monarchie auf die Lange überflüssing gemacht.

    URL de acceso al recurso

    https://historiadelderecho.uchile.cl/index.php/RCHD/article/view/23461
    10.5354/rchd.v0i18.23461

    URI

    http://suiiuris.pucv.cl/xmlui/handle/123456789/17167

    Editor

    Universidad de Chile. Facultad de Derecho

    Collections

    • Estudios
    Powered by 
    Sistema de Biblioteca PUCV

    DSpace software copyright © 2002-2024  DuraSpace
    Contacto | Sugerencias
    Sui Iuris
     

     

    Listar

    Todo DSpaceComunidades & ColeccionesPor fecha de publicaciónAutoresTítulosMateriasEsta colecciónPor fecha de publicaciónAutoresTítulosMaterias

    Mi cuenta

    Acceder
    Powered by 
    Sistema de Biblioteca PUCV

    DSpace software copyright © 2002-2024  DuraSpace
    Contacto | Sugerencias
    Sui Iuris